@ Humboldt Forum im Berliner Schloss, Baustelleneingang Süd
Eintritt frei. Die Veranstaltungen sind ausgebucht.
auf Deutsch
100 Jahre nach der Novemberrevolution wird die Baustelle des Humboldt Forums zum Spielort für eine szenische Spurensuche.
„Das Alte ist nicht mehr“ – am 9. November 1918 verkündet Karl Liebknecht am Berliner Schloss das Ende der Monarchie und den Anfang der Republik.
Aus Zeugenaussagen, Zeitungsberichten und anderen geschichtlichen Quellen entwickelt Regisseur Clemens Bechtel gemeinsam mit einem Schauspielensemble eine Theaterarbeit, die nach den Wesensmerkmalen dieser Revolution und ihrer Rezeption fragt. In einem geführten Parcours durch verschiedene Räume des künftigen Humboldt Forums finden historischer Schauplatz, Zukunftsbaustelle und Theaterinszenierung zu einer ganz besonderen Symbiose.
16 Uhr Premiere
19 Uhr 2. Vorstellung
13 Uhr 3. Vorstellung
16 Uhr 4. Vorstellung
19 Uhr 5. Vorstellung
Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungen sind ausgebucht. Treffpunkt ist das Humboldt Forum im Berliner Schloss, Baustelleneingang Süd, Schloßplatz / Breite Straße, südlich der Baustelle.
Regie: C. Bechtel
Ausstattung: S. Moncys/ T. Kuhnert
Technik/Licht: A. Harder
Musik und Audiodesign: M. Eisenschink
Video: L. Katzwinkel
Besetzung:
Saskia von Winterfeld
Friedemann Eckert
Christian Intorp
Romanus Fuhrmann
Armin Dallapiccola
Clemens Bechtel ist Regisseur und beschäftigt sich in seinen Arbeiten immer wieder mit politischen und historischen Themen. Seine Inszenierung Staats-Sicherheiten, die vom Haftalltag politischer Gefangener in der DDR handelte, wurde 2009 mit dem Friedrich Luft Preis als beste Theaterarbeit in Berlin und Brandenburg ausgezeichnet. 2014 entwickelte er für das Schauspielhaus Hamburg das globale Theaternetzwerk Hunger for Trade, das sich mit Nahrungsmittelmärkten auseinandersetzte. Neben seinen Regiearbeiten im deutschsprachigen Raum arbeitet Bechtel auch in Dänemark, Ungarn, Rumänien, Mali, Malawi, Burundi und Burkina Faso.